- Beiträge: 208
Widerstände zum Ausmitteln
- Kondensator
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Netzbau 2
Weniger
Mehr
11 Jahre 2 Monate her #1003
von Kondensator
Widerstände zum Ausmitteln wurde erstellt von Kondensator
Hallo in die Runde
Weiter brauche ich Widerstände zum Ausmitteln von NS und MS Kabel. Wie die meisten von Euch wissen , hat man das früher mit ganz einfachen Widerständen gemacht. Die Alten Monteure kennen das noch. Meine Frage zu diesen . Sind diese noch zulässig? Kriegt man diese noch ? Was setzt ihr ein?
Weiter brauche ich Widerstände zum Ausmitteln von NS und MS Kabel. Wie die meisten von Euch wissen , hat man das früher mit ganz einfachen Widerständen gemacht. Die Alten Monteure kennen das noch. Meine Frage zu diesen . Sind diese noch zulässig? Kriegt man diese noch ? Was setzt ihr ein?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Jahre 2 Monate her #1009
von Neutron
Neutron antwortete auf Re:Widerstände zum Ausmitteln
Wir setzen folgendes Gerät ein. Funktioniert tadellos.
www.glomar.ch/GetAttachment.axd?attaName...92-9122-0B506773D5FB
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
www.glomar.ch/GetAttachment.axd?attaName...92-9122-0B506773D5FB
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kondensator
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Netzbau 2
Weniger
Mehr
- Beiträge: 208
11 Jahre 2 Monate her #1013
von Kondensator
Kondensator antwortete auf Re:Widerstände zum Ausmitteln
Das glaube ich. Wie teuer ist das Ding? Ist das für NS und MS Kabel brauchbar? Müssen die MS Kabel geerdet sein?
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kondensator
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Netzbau 2
Weniger
Mehr
- Beiträge: 208
11 Jahre 2 Monate her #1014
von Kondensator
Kondensator antwortete auf Re:Widerstände zum Ausmitteln
Habs gelesen. Sie müssen geerdet sein. Also ist meine Frage nur noch die vom Preis.... sieht nicht sehr günstig aus... möglich wäre natürlich eine Anschaffung von mehreren Werken... das sollte sowieso mehr angewendet werden. Evt. könnte man hier im Forum so was anbieten... so eine Art Handel und Netzbauern.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Jahre 1 Monat her #1030
von Kabelhund
Gruss in die Netzbauwelt! Haltet die Spannung hoch!!!
Kabelhund antwortete auf Re:Widerstände zum ausmitteln
Guten Morgen allerseits
das Gerät von Glomar ist gut, kein Zweifel. etwas Schade finde ich, das beide teile (also Zange und Empfänger) mit Strom versorgt werden müssen.
Das PIL 8 von SEBA arbeitet mit passiven Zangen, ohne Kabel. Wenn ich eines kaufen müsst dann dieses. Habe beste erfahrungen damit gemacht. Aber die Kabel müssen auch beim Seba geerdet sein. Bei Mittelspannung würde ich sowiso nichts machen an "ungeerdeten" Kabeln (Ausser Isolationsmessung/Mantelprüfung natürlich). Der vorteil der Passiven Zangen ist, dass du diese Gleich beim Ausschalten und erden montieren kannst, auch dann wenn die Arbeiten erst am nächsten Tag stattfinden. So kann ein Weg gespart werden. Weiter können auch parallel- Kabel eindeutig identifiziert werden, da es zwei Zangensets gibt (Set A und
.
Das PIL 8 bekommt du zum Beispiel bei M+P AG in Stein am Rhein
Link zum Gerät:
www.sebakmt.com/uploads/crm_upload/dat_pil8_de_060726.pdf
Wenn du nun aber in ungeerdetem Zustand eine Phasenbestimmung machen möchtest (nur bei NS zu empfehlen!!), führt wohl kein Weg an den Widerständen vorbei.
Wenn das Kabel nach den 5 Sicherheitsregeln ausser Betrieb genommen wurde sollte der einsatz dieser Widerstände doch eigentlich erlaubt sein? Du arbeitest dann ja spannungslos. bei NS kann ja unter Umständen auch auf die Erdung verzichte werden. Im Zweifelsfall könnten ja noch superflinke Messsicherungen vorgeschaltet werden. Wie seht ihr das? Wo und ob es solche Widerstände zu kaufen gibt kann ich leider auch nicht sagen.
Die Idee mit dem "Gerätepool" ist noch interessant. es gibt aber sicherlich viele fragen zu klären im Vorfeld. (wo sind die Geräte stationiert? wer bekommt das Gerät wenn es beide Gleichzeitig wollen? wer ist für die Wartung verantwortlich? Wie werden die Anschaffungskosten aufgeteilt?
das dürfte nicht ganz einfach werden.
Ich denke die gangbarste Lösung wäre, einen dienstleister zu finden, der für die interessierten EWs solch einen "Gerätepark" führen könnte und bei Bedarf kurz vorbwei kommt, die messung macht und dann das Gerät gliech wieder mitnimmt, zum Beispiel zum nächsten Kunden. So müssten auch nicht alle Mitarbeiter aller EWs im Umgang mit dem Messgerät/ Zugmaschine/ Sicherheitsschneidanlage etc. geschult werden.
Die Anschaffungskosten für so ein Pil8 dürften über Fr. 10'000 liegen. Ein kleineres EW braucht diese Gerät vielleicht 5 mal im Jahr. Da könnte man sich doch schon überlegen ob es sich nicht lohnt diese Dienstleistung "einzukaufen"... Ich denke so ein "Messeinsatz" würde nicht mehr als Fr 500.- kosten.
Grüsse
Kabelhund
das Gerät von Glomar ist gut, kein Zweifel. etwas Schade finde ich, das beide teile (also Zange und Empfänger) mit Strom versorgt werden müssen.
Das PIL 8 von SEBA arbeitet mit passiven Zangen, ohne Kabel. Wenn ich eines kaufen müsst dann dieses. Habe beste erfahrungen damit gemacht. Aber die Kabel müssen auch beim Seba geerdet sein. Bei Mittelspannung würde ich sowiso nichts machen an "ungeerdeten" Kabeln (Ausser Isolationsmessung/Mantelprüfung natürlich). Der vorteil der Passiven Zangen ist, dass du diese Gleich beim Ausschalten und erden montieren kannst, auch dann wenn die Arbeiten erst am nächsten Tag stattfinden. So kann ein Weg gespart werden. Weiter können auch parallel- Kabel eindeutig identifiziert werden, da es zwei Zangensets gibt (Set A und

Das PIL 8 bekommt du zum Beispiel bei M+P AG in Stein am Rhein
Link zum Gerät:
www.sebakmt.com/uploads/crm_upload/dat_pil8_de_060726.pdf
Wenn du nun aber in ungeerdetem Zustand eine Phasenbestimmung machen möchtest (nur bei NS zu empfehlen!!), führt wohl kein Weg an den Widerständen vorbei.
Wenn das Kabel nach den 5 Sicherheitsregeln ausser Betrieb genommen wurde sollte der einsatz dieser Widerstände doch eigentlich erlaubt sein? Du arbeitest dann ja spannungslos. bei NS kann ja unter Umständen auch auf die Erdung verzichte werden. Im Zweifelsfall könnten ja noch superflinke Messsicherungen vorgeschaltet werden. Wie seht ihr das? Wo und ob es solche Widerstände zu kaufen gibt kann ich leider auch nicht sagen.
Die Idee mit dem "Gerätepool" ist noch interessant. es gibt aber sicherlich viele fragen zu klären im Vorfeld. (wo sind die Geräte stationiert? wer bekommt das Gerät wenn es beide Gleichzeitig wollen? wer ist für die Wartung verantwortlich? Wie werden die Anschaffungskosten aufgeteilt?
das dürfte nicht ganz einfach werden.
Ich denke die gangbarste Lösung wäre, einen dienstleister zu finden, der für die interessierten EWs solch einen "Gerätepark" führen könnte und bei Bedarf kurz vorbwei kommt, die messung macht und dann das Gerät gliech wieder mitnimmt, zum Beispiel zum nächsten Kunden. So müssten auch nicht alle Mitarbeiter aller EWs im Umgang mit dem Messgerät/ Zugmaschine/ Sicherheitsschneidanlage etc. geschult werden.
Die Anschaffungskosten für so ein Pil8 dürften über Fr. 10'000 liegen. Ein kleineres EW braucht diese Gerät vielleicht 5 mal im Jahr. Da könnte man sich doch schon überlegen ob es sich nicht lohnt diese Dienstleistung "einzukaufen"... Ich denke so ein "Messeinsatz" würde nicht mehr als Fr 500.- kosten.
Grüsse
Kabelhund
Gruss in die Netzbauwelt! Haltet die Spannung hoch!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.539 Sekunden