Künstliche Intelligenz
Die Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Die einen nutzen sie bereits täglich bewusst, andere nutzen sie unbewusst und wieder andere sind sehr skeptisch bezüglich KI.
Sicher ist, KI ist auf dem Vormarsch, ob es uns nun gefällt oder nicht. KI bietet Chancen und auch Risiken. Auch wir Netzelektriker werden über kurz oder lang nicht umher kommen uns mit KI zu befassen. KI wird sehr wahrscheinlich auch den Alltag des Netzelektrikers nachhaltig beeinflussen. Sei es bei dem Management von Smarten Netzen, der Störungssuche, Einsatzplanung, Materialbewirtschaftung oder in ganz anderen Bereichen.
Ich selbst bin absoluter Anfänger, was das Thema anbelangt. Ich nutze KI (noch?) nicht regelmässig im Alltag. Grundsätzlich bin ich dieser Technologie gegenüber offen und auch neugierig eingestellt. Ich bin jedoch auch etwas skeptisch ob, respektive wie es und als «Menschheit» gelingt, diese doch sehr «mächtige» Technologie sinnvoll und ausschliesslich positiv zu nutzen.
Den folgenden Text hat ChatGPT erstellt, das Bild kommt vom Bing image creator. Ich habe lediglich die beiden Files zusammengesetzt, ohne irgendetwas daran zu ergänzen oder zu verändern. Es war jeweils der erste Versuch – bei Bild und Text. Was haltet ihr davon? Wie denkt ihr über KI? Seht Ihr eher die Chancen oder eher die Risiken?
Pascal Weber,
Aktuar Netzelektriker-Forum
Netzelektriker: Ein Beruf mit Zukunft
Netzelektriker spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Gesellschaft, indem sie für die Installation, Wartung und Reparatur von Stromnetzen und elektrischen Anlagen verantwortlich sind. Dieser Beruf bietet eine Vielzahl von Gründen, warum er attraktiv ist und warum er vielversprechende Zukunftsaussichten bietet.
Gründe für den Beruf:
- Technische Herausforderung: Netzelektriker arbeiten in einem technisch anspruchsvollen Umfeld, das ständige Problemlösung erfordert. Die Vielfalt der Aufgaben sorgt für Abwechslung und spannende Herausforderungen im Berufsalltag.
- Sicherheit: Elektrische Installationen müssen sicher und zuverlässig sein, um Unfälle und Brände zu vermeiden. Netzelektriker tragen dazu bei, dass elektrische Systeme den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und somit die Sicherheit der Menschen gewährleistet ist.
- Nachhaltigkeit: Mit dem zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energien und effiziente Stromnetze spielt die Arbeit von Netzelektrikern eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung.
Zukunftsperspektiven:
Die Nachfrage nach qualifizierten Netzelektrikern wird voraussichtlich weiterhin stark sein, da die Modernisierung der Stromnetze und der Ausbau erneuerbarer Energien voranschreitet. Die Digitalisierung und Automatisierung von Stromnetzen eröffnen zudem neue Möglichkeiten für spezialisierte Fachkräfte in diesem Bereich.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Netzelektriker haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Dazu gehören Weiterbildungen zum Elektromeister, zum Techniker für Elektrotechnik oder zu spezialisierten Themen wie Smart Grids oder erneuerbare Energien. Auch Fortbildungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Projektmanagement sind sinnvoll, um sich beruflich weiterzuentwickeln.
Einkommen:
Das Einkommen von Netzelektrikern variiert je nach Ausbildung, Erfahrung und Arbeitgeber. In der Schweiz liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Netzelektrikers zwischen CHF 60.000 und CHF 90.000. Mit steigender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
- Mögliche Arbeitgeber in der Schweiz:
Netzelektriker können bei verschiedenen Arbeitgebern in der Schweiz tätig sein, darunter: - Energieversorgungsunternehmen
- Netzbetreiber
- Elektroinstallationsunternehmen
- Industrieunternehmen mit eigenen Stromnetzen
- Kommunale Versorgungsbetriebe
Insgesamt bietet der Beruf des Netzelektrikers eine spannende und zukunftsweisende Karrieremöglichkeit für technisch interessierte Personen, die einen Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten möchten.