- Beiträge: 55
E&K im NS- Kabelnetz
- Unsymmetrie
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
2 Jahre 5 Monate her #2083
von Unsymmetrie
E&K im NS- Kabelnetz wurde erstellt von Unsymmetrie
Geschätzte Berufskollegen
Durch die permanente Zunahme von PV- Anlagen, stellt sich die Frage wie die Arbeitssicherheit bei NS- Kabelarbeiten sichergestellt wird Thema Rückspeisung / Inselbetrieb, versagen von Schalterschutz. Ist es bei euch im Betrieb ein Thema? Ist Erden & Kurzschliessen im Kabelnetz bei VK`s und HAK`s praktikabel?
Es gibt vom ESTI zu dem Thema eine Literatur.
Eure Erfahrung und Meinung zu diesem Thema, würde mich interessieren.
Besten Dank für Eure Antworten.
Gruss von der Unsymmetrie
Durch die permanente Zunahme von PV- Anlagen, stellt sich die Frage wie die Arbeitssicherheit bei NS- Kabelarbeiten sichergestellt wird Thema Rückspeisung / Inselbetrieb, versagen von Schalterschutz. Ist es bei euch im Betrieb ein Thema? Ist Erden & Kurzschliessen im Kabelnetz bei VK`s und HAK`s praktikabel?
Es gibt vom ESTI zu dem Thema eine Literatur.
Eure Erfahrung und Meinung zu diesem Thema, würde mich interessieren.
Besten Dank für Eure Antworten.
Gruss von der Unsymmetrie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schutzengel
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
2 Jahre 4 Monate her #2088
von Schutzengel
Schutzengel antwortete auf E&K im NS- Kabelnetz
Hoi Unsymetrie
Der NA-Schutz macht mir erhlichgesagt schon Sorgen, seit ich in der Lehre gehört habe, dass wir zum ersten Mal an einer TS im Siedlingsgebiet Energie rückgespiesen haben. Daher wird hier messen enorm wichtig, um auch sicher zu sein, dass die Spannung weg ist. Hat ein Wechselrichter keine Spannung, kann er auch keine Frequenz sehen und wird daher nicht einschalten. Dennoch besteht die Möglichkeit vor allem bei Inselfähigen Anlagen, welche Eigenlicht nur die Hausinstallation vorsorgen sollten, die Möglichkeit aufgrund Installationsfehler oder anderweitiger Beschädigung eine Rückspeisung zu starten.
Trotz dessen habe ich noch nie von jemandem gehört, welcher im Kabelnetz erden und kurzschliesst. Wahrscheinlich fehlt hier an den meisten Orten noch die Erfahrung und das Bewusstsein über die Auswirkungen.
Würde mich interessieren, ob hier jemand schon mal eine fälschliche Rückspeisung angetroffen hat im Netz oder ob die Wechselrichter genügen zuverlässig sind.
Gruss Schutzengel
Der NA-Schutz macht mir erhlichgesagt schon Sorgen, seit ich in der Lehre gehört habe, dass wir zum ersten Mal an einer TS im Siedlingsgebiet Energie rückgespiesen haben. Daher wird hier messen enorm wichtig, um auch sicher zu sein, dass die Spannung weg ist. Hat ein Wechselrichter keine Spannung, kann er auch keine Frequenz sehen und wird daher nicht einschalten. Dennoch besteht die Möglichkeit vor allem bei Inselfähigen Anlagen, welche Eigenlicht nur die Hausinstallation vorsorgen sollten, die Möglichkeit aufgrund Installationsfehler oder anderweitiger Beschädigung eine Rückspeisung zu starten.
Trotz dessen habe ich noch nie von jemandem gehört, welcher im Kabelnetz erden und kurzschliesst. Wahrscheinlich fehlt hier an den meisten Orten noch die Erfahrung und das Bewusstsein über die Auswirkungen.
Würde mich interessieren, ob hier jemand schon mal eine fälschliche Rückspeisung angetroffen hat im Netz oder ob die Wechselrichter genügen zuverlässig sind.
Gruss Schutzengel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.266 Sekunden